Cyber-Security 2025: Diese Cyber-Gefahren lauern aktuell

Feel free to Share this Article:

Author: Laura Würmli

Category: Cyber-Security / Cloud

April 3, 2025

Die Cyber-Bedrohungslage spitzt sich weiter zu. Cyberkriminelle machen sich technologische Fortschritte zunutze und nutzen Sicherheitslücken gezielt aus. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien anpassen, um sich vor immer raffinierteren Attacken zu schützen.

Abertausende Medienberichte über Kriege, Kriminalität in der Offline- und Online-Welt, Naturkatastrophen, Versorgungsengpässe oder Ressourcenknappheit verstärken oft das Gefühl, dass die Welt Jahr für Jahr unsicherer wird, auch wenn die objektive Wahrscheinlichkeit für persönliche Gefährdungen in vielen Fällen nicht steigt. Doch wie sicher ist der digitale Raum? Dieser Blogbeitrag fasst zusammen, welche Cyber-Gefahren 2025 lauern und wie ihr diesen begegnen könnt.

Diese Cyber-Bedrohungen lauern 2025

Hackerangriffe, Datenklau oder unbefugte Netzwerkzugriffe können Kosten in Millionenhöhe und Reputationsschäden verursachen. Hier findet ihr einen kurzen Überblick, wie die aktuelle Cyber-Bedrohungslage aussieht.

  • Altbekannte Maschen
    Phising, Ransomware, Trojaner und Botnets zählen weltweit nach wie vor zu den grössten Cyber-Bedrohungen.
  • KI-gestützte Angriffe 
    Durch Machine Learning und künstliche Intelligenz werden Cyberattacken immer intelligenter und können Sicherheitsmassnahmen schneller umgehen.
  • Dateilose Angriffe 
    Cyber-Kriminelle nutzen Tools und Funktionen, die bereits in der Umgebung des Opfers vorhanden sind. Dateilose Angriffe generieren in den meisten Fällen keine neuen Dateien. Daher haben sie das Potenzial, unter dem Radar vieler Präventions- und Erkennungslösungen zu fliegen.
  • Angriffe auf kritische Infrastrukturen
    Stromnetze, Gesundheitswesen und Transportsektor geraten zunehmend ins Visier.
  • Schwachstellen durch veraltete Systeme
    Unternehmen, die Software-Updates vernachlässigen, setzen sich unnötigen Risiken aus.

Warum Disaster Recovery 2025 unerlässlich ist

Cyberangriffe und Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Stürme verursachen weltweit jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe und führen zu erheblichen finanziellen Einbussen. Viele Unternehmen erholen sich nie vollständig von einer IT-Katastrophe. Ein durchdachter Disaster-Recovery-Plan minimiert die Risiken, wertvolle Daten, Zeit und Arbeitsfortschritte zu verlieren. Eine solide IT-Notfallstrategie ist deshalb unerlässlich und sollte nicht aufgeschoben werden.

Das gehört in jeden IT-Notfallplan

  1. Risikobewertung
    Wo sind mögliche Schwachstellen und wie riskant sind diese im Ernstfall?

  2. Daten und Systeme priorisieren
    Klare Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) setzen.

  3. Backup-Strategie festlegen
    Wie oft und wann soll das mit welcher Backup-Lösung automatisch gesichert werden?

  4. Kommunikationsplan
    Wie und welche Stakeholder sind nach einem IT-Ausfall zu informieren?

  5. Notfallplan testen & optimieren                                                                                                                           Notfallplanung sollte kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess sein.


Worauf IT-Teams bei Backups achten müssen

Welche Software schützt wertvolle Daten bestmöglich? Welche Backup-Lösung zu eurem Unternehmen passt, hängt vor allem von diesen drei Faktoren ab:

  • Aufbewahrungszeit: Wie lange sollen die Backups abrufbar und die verlorenen Daten wieder herstellbar sein?
  • Verwaltung: Ist technisches Know-how vorhanden? Wie viel Zeit kann für Backups aufgewendet werden? Wurden allfällige Lizenzkosten budgetiert?
  • Geräte: Je nachdem, ob es sich um physische Server, virtuelle Maschinen oder 
    eine Cloud- Infrastruktur handelt, bieten 
    sich andere Backup-Lösungen an

Unsere Security- und Infrastrukturexperten analysieren gerne gemeinsam mit euch, welches Backup am besten zu eurem Unternehmen passt.                                                                                                                                 

Extratipp: Regelmässige Tests der Backup- und Wiederherstellungsprozesse gewährleisten, dass Daten und  Systeme im Ernstfall schnell und effektiv zurückgespielt werden können.

Möchtet ihr mehr über Cyber-Security im Jahr 2025 erfahren? In unserem Whitepaper findet ihr nicht nur eine Übersicht, welche Cyber-Gefahren aktuell lauern, sondern vor allem konkrete Tipps, wie ihr eure Daten und Systeme vor IT-Ausfällen und Cyber-Kriminellen schützen könnt.

false

Newsletter abonnieren!

Verpasst keine unserer IT-Blogs und erfahrt als erste über Neuigkeiten oder Angebote von Xelon.

Related News