Weshalb und wie Cloud-Migrationen funktionieren

Feel free to Share this Article:

Illustration Enterprise Cloud Strategy

Author: Ueli Schwegler

Category: Cloud / IT-Infrastruktur

Mai 6, 2020

 

Was bringt eine Cloud-Migration?

Falls ihr ein KMU führt, wisst ihr vermutlich bereits, dass Geschäftsleitungen im 21. Jahrhundert unter anderem die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die IT-Infrastruktur treffen müssen und das Potenzial der verfügbaren ICT-Tools maximal ausschöpfen sollten. Falls eure Unternehmung weniger als 500 Mitarbeitende hat, ist es vielfach Geld- und Zeitverschwendung, kostbare Ressourcen in eine eigene IT-Infrastruktur zu stecken, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: euer Kerngeschäft.

Dafür benötigt ihr eine stabile und zuverlässige IT-Umgebung, die auf dem neuesten Stand ist. Ausserdem muss ein kompetenter IT-Partner sicherstellen, dass das System reibungslos funktioniert und kompatibel ist mit neuen Tools, die beinahe im Monatsrhythmus veröffentlicht werden. 

Daten in die Cloud laden

 

Cloud-Migrationen: Möglichkeiten und Vorteile

Eigene Server und Software vor Ort zu betreiben, ist in den meisten Fällen nicht mehr zeitgemäss. Viele Unternehmen setzen stattdessen auf Cloud-Dienstleistungen oder Dedicated-Server-Hosting, sprich durch Hosting-Firmen bereitgestellte Speicherrepositorien. 

Bei einer Cloud-Migration handelt es sich um den Transfer von Daten und Apps in eine Cloud-Infrastruktur. Dies wird immer beliebter: Laut einem Blogbeitrag von LogicMonitor sollen bis Ende Jahr 83 Prozent des Workloads aller Unternehmen in die Cloud transferiert werden.

Mit dem Begriff «Cloud» werden verschiedene Arten von Plattformen beschrieben:

  • Öffentliche Cloud oder Public Cloud: Hierbei handelt es sich um einen Pool an Hardware-Ressourcenm die auf virtuellere Ebene mit verschiedenen Kunden abgetrennt geteilt werden. Public Clouds sind die kostengünstigste Option. Für die Speicherung sensibler Daten und maximale Cloud-Security sind allerdings zusätzliche Sicherheitsmassnahmen notwendig, die von den Anbietern öffentlicher Clouds nicht abgedeckt werden können.
  • Private Cloud: Während diese Cloud-Art ähnliche technologischen Vorteile aufweist wie öffentliche Clouds, ist der Kunde oder User auf seiner Private Cloud “alleine”. Die Hardware ist spezifisch für einen Kunden reserviert und der Ressourcen Pool wird nicht mit Anderen geteilt. Die hohen Sicherheitsstandards haben ihren Preis, aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass die horrenden Kosten für Privat-Clouds grösstenteils ein Mythos sind. Bei Xelon beispielsweise werden Premium-Leistungen zu einem fairen Preis angeboten.
  • Hybride Cloud: Wie der Name schon sagt, vereinen hybride Clouds die Eigenschaften der oben erwähnten Cloud-Arten. Geschäftskritische Daten werden in der privaten Cloud gespeichert, während andere Daten kostengünstig in öffentlichen Clouds abgelegt werden.
  • Multi-Cloud: Daten werden heutzutage vielfach auf mehrere (private oder öffentliche) Cloud-Anbieter aufgeteilt. Dadurch werden Lock-In-Szenarien vermieden und Kosteneffizienz garantiert.

Enterprise Cloud Strategy Diagramm

Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Wahl eines Cloud-Migrationsmodells massgeblich durch die vorhandenen Datenarten beeinflusst wird. Unabhängig davon bedeutet Migration aber nicht, dass sämtliche Computing-Assets euer Unternehmen verlassen. Normalerweise behalten Firmen einige Applikationen und Anwendungen vor Ort.

Wieso lagern Unternehmen ihre Computing-Operationen in die Cloud aus? Der häufigste Grund ist sogenannte Legacy-Infrastruktur. Damit wird überholte Hardware und Software bezeichnet, die von einem Unternehmen nach wie vor genutzt wird. Diese veraltete Infrastruktur bremst nicht nur den ganzen IT-Betrieb, sondern erhöht auch das Risiko für Security-Probleme, da die Hersteller die Produkte unter Umständen nicht mehr unterstützen oder keine Security-Patches mehr herausgeben. 

Vorteile und Hürden von Cloud-Migrationen

Die Vorteile von Cloud-Migrationen sind beträchtlich:

  • Kosteneffizienz: Tiefere Investitionskosten sind oftmals der Hauptgrund, weshalb KMU sich für Cloud-Migrationen entscheiden. Der IT-Partner kümmert sich an eurer Stelle um die Wartung von Software sowie Hardware und führt bei Bedarf Upgrades durch. Benutzerfreundliche Bezahlmodelle garantieren, dass ihr nur die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen.
  • Unlimitierte Speicheroptionen: Cloud-Migrationen erhöhen die Speicherkapazität für Datenrepositorien exponentiell.
  • Skalierbarkeit: Wächst euer Unternehmen, muss die IT-Infrastruktur nicht bei jedem Schritt mühsam justiert werden. Mit Cloud-Computing können Anpassungen rasch und unkompliziert erledigt werden.
  • Mobilität und Flexibilität: Dank zuverlässigem Hosting könnt ihr mit den unterschiedlichsten Geräten auf alle Dateien zugreifen und neue Anwendungen unkompliziert testen. Die Cloud ist rund um die Uhr erreichbar, was flexible Arbeitszeiten ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert. So kann euer Team auch fernab des gewohnten Arbeitsplatzes Deadlines erreichen.
  • Zusatzleistungen: Neben integrierten Security-Programmen sind automatische Aufzeichnungen, kontinuierlicher Betrieb und Notfallplanung oftmals in den Paketen von Cloud-Anbietern enthalten.
    IT-Infrastruktur

Trotz der gewichtigen Vorteile von Cloud-Migrationen lauern auch hier Stolpersteine:

  • Transfer von zu grossen Datenmengen: Ungeachtet ob die Übermittlung via Internet stattfindet oder ob die Daten mit einem Gerät physisch zum Speicherplatz gebracht werden, sind Datentransfers nicht zu unterschätzen und benötigen vielfach mehr Zeit als gedacht. Bei uns können wir ein vereinfachtes Verfahren bieten, da wir direkten Zugang zum Rechenzentrum haben.
  • Security-Herausforderungen: Um nach der Migration auftretende Security-Probleme kümmert sich der Provider, doch während der Migration sind Daten anfälliger auf Leaks.
  • Neuordnung des Datenmodells: Das Design und die Architektur eurer Daten passt möglicherweise nicht zum Datenmodell der Cloud, was bedeuten kann, dass vor dem Migrationsprozess einige Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Eine Vielzahl von Migrationstools kann dabei helfen, die oben genannten Stolpersteine zu umgehen.

 

Eure Cloud Migration in 5 Schritten

Die Migration von Workload und Applikationen in die Cloud ist ein aufwendiger Prozess, der sorgfältiger Vorbereitung und präziser Implementierung bedarf. Hier bieten wir euch eine Migrationsanleitung mit den wichtigsten Meilensteinen.

Dedicated Server vs. Cloud

Schritt 1: Festlegung der Strategie

Eine Cloud-Migrationsstrategie sollte das Ziel, den zeitlichen Ablauf und vorhersehbare Hindernisse beinhalten. Legt fest, welche Daten in die Cloud transferiert werden sollen und welche Art von Cloud verwendet wird. Kümmert euch um Daten-Backups und berechnet die Migrationskosten sowie künftige Betriebskosten. Weiter sollte im Cloud-Migrationsprojektplan stehen, welche Migrations-Tools und -Leistungen in Anspruch genommen werden. Teilt allen beteiligten Personen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu und definiert, in welcher Reihenfolge die Daten oder Applikationen migriert werden.

 

Schritt 2: Finden des richtigen Providers

Die meisten Unternehmen setzen bei der Wahl eines IT-Infrastruktur-Providers auf einen grossen Namen. Hyperscaler können allerdings in den meisten Fällen nicht alle Kundenbedürfnisse abdecken, insbesondere Echtzeit-Support durch einen persönlichen Ansprechpartner, Cloud-Migrationsdienstleistungen, Überwachung, Backups, Notfallplanung und der kontinuierliche Betrieb von Operationen werden vielfach nicht angeboten. Falls euer IT-Team nicht über die notwendige Erfahrung verfügt, solltet ihr besser einen kleineren Cloud-Anbieter wählen. Mit Xelon erhaltet ihr persönlichen Support und massgeschneiderte Angebote von einem Schweizer Unternehmen.

 

Schritt 3: Start des Daten-Exodus

Gartner beschreibt die fünf Phasen des Umlagerungsprozesses wie folgt:

  • Rehost: Die erste Etappe ist auch bekannt als «Lift and Shift» und besteht darin, Daten auf einen Cloud-Server zu verlagern. Letzten Endes mündet diese Phase in den Gebrauch von Infrastructure-as-a-Service, (IaaS, Infrastruktur als Dienst).
  • Refactor: Die zweite Umlagerungsphase beinhaltet die Optimierung von Daten via Platform-as-a-Service (PaaS, Plattform als Dienst). Die Architektur der Apps bleibt unangetastet, aber ihre Kompatibilität mit der Cloud-basierten Software wird gewährleistet. Nur so kann das Potenzial der Cloud vollständig ausgeschöpft werden.
  • Revise: Diese Vor-Migrationsphase erfordert architektonische Anpassungen der Applikationen, inklusive Code-Änderungsmassnahmen.
  • Rebuild: Die alten Codes werden verworfen und der Übergang zu neuen Codes fertiggestellt. Diese relativ zeitintensive Aufgabe sollte nur dann ausgeführt werden, falls die existierende Software nicht mehr den sich ändernden Geschäftsanforderungen entspricht.
  • Replace: Hiermit endet die Migration der nativen Applikationen in die Cloud-basierte Umgebung und die alten Daten sind komplett in das neue IT-System integriert.

Beim Durchlaufen dieser Phasen ist eine schrittweise Migration empfehlenswert. Beginnt mit simplen Apps und migriert Applikationen mit hoher Priorität erst am Schluss. In der Übergangsphase kann es sich lohnen, Operationen während einer bestimmten Zeit parallel laufen zu lassen, bevor vollständig auf die Cloud-basierte Software umgestellt wird.

Schritt 4: Monitoring

Ein notwendiger Schritt nach der Migration beinhaltet ausgiebige Tests des neuen Systems. Es muss sichergestellt werden, dass die Migration und die darauffolgende Integration korrekt abliefen, sodass alle Geräte funktionieren wie geplant und die Zugangsauthentifizierung die Datensicherheitsstandards erfüllt.

 

Fazit

Cloud-Migrationen sind komplex, lösen jedoch viele Probleme moderner Unternehmen. Indem ihr die richtige Cloud auswählt, könnt ihr euer Unternehmen vor Cybersicherheitsrisiken und versteckten Kosten schützen.

Eine durchdachte Migrationsstrategie, schrittweise Umsetzung und eine rigorose Überwachung sind essenziell für eine erfolgreiche Cloud-Migration, die letzten Endes für höhere Funktionalität und tiefere IT-Betriebskosten sorgt.

Alle bekannten IT-Service-Provider in der Schweiz bieten Cloud-Dienstleistungen an, die wir persönlich getestet haben. Wir teilen unsere Erfahrung gerne und beraten euch bezüglich einer massgeschneiderten Cloud-Strategie für euer Unternehmen!

false

Ueli Schwegler

Newsletter abonnieren!

Verpasst keine unserer IT-Blogs und erfahrt alserste über Neuigkeiten oder Angebote von Xelon.

Related News

Cloud Business IT-Infrastruktur

Seid ihr noch unsicher, ob ihr eure IT-Umgebung und die Infrastrukturen eurer Kunden in die Cloud...

November 2, 2021

4 mins read

Cloud Business IT-Infrastruktur

Angst vor einem Kontrollverlust nach der Cloud-Migration? In diesem Blogbeitrag geht Xelon-CEO und...

Dezember 14, 2021

3 mins read

Cloud Business

In diesem Blogbeitrag erfährt ihr, was eine Virtual Private Cloud (VPC) ist, wie sie funktioniert,...

Juni 22, 2020

5 mins read

Cloud IT-Infrastruktur IT-Dienstleister

Die Cloud ist weiter auf dem Vormarsch. Doch gerade aus dem IT-Dienstleistungssektor werden derzeit...

Januar 22, 2024

2 mins read